| Course number | 18-26-KS |
| Period | on 05/29/2026 |
| Category | Pädagogische Fachkraft |
| Fee | €160.00 |
| Free places | 20 |
| State | planned |
| Book for myself | Book for group |
Für viele Kinder bedeutet die erste Zeit in der außerfamiliären Betreuung auch gleichzeitig die erste Transition in ihrem Leben. Oftmals sind Fachkräfte verunsichert, wann der richtige Zeitpunkt für eine erste Verabschiedung von der Bezugsperson ist.
Sie wünschen sich Handlungssicherheit und Struktur und sind dabei vielleicht geprägt von alten Glaubenssätzen. Das führt häufig dazu, den Abschied so „kurz und schmerzlos“ wie möglich zu gestalten, um es dem Kind und der Bezugsperson so einfach wie möglich zu machen.
In diesem Seminar soll es darum gehen, Mythen der Eingewöhnung auf die Spur zu kommen, sie unter den neusten Erkenntnissen der Wissenschaft zu beleuchten und dadurch Fachkräfte zu befähigen, Kinder und Bezugspersonen beim Start dieses aufregenden Kapitels kompetent zu begleiten, zu beraten und zu unterstützen. Wir orientieren uns am „Partizipatorischen Eingewöhnungsmodell“ (Marjan Alemzadeh) und dem Konzept „Ankommen dürfen statt loslassen müssen“ (Lea Wedewardt).
Referentin: Lisa Rietschle (Staatlich anerkannte Erzieherin und Multiplikatorin für Bedürfnisorientierte Pädagogik bei der BO-Akademie, Zertifizierte InFanT Familienberaterin mit dem Schwerpunkt Interaktion, Regulation und responsive Beratung)
Termin: Fr. 29. Mai 2026, 9.00 Uhr – 16.30 Uhr
Ort: Ev. Fröbelseminar Kassel, Sternbergstraße 29, 34121 Kassel
Zielgruppe: Erzieher*innen, Integrationskräfte, sozialpäd. Fachkräfte, Interessierte
Kosten: 160 Euro inkl. Imbiss und Getränke
Gruppengröße: mind. 11, max. 20 Teilnehmer*innen
Anmeldeschluss: 27. März 2026
| Weekday | Time |
|---|---|
| Friday | 9:00 AM - 4:30 PM |
Powered by SEMCO®